KI-Innovationen, generierter Content statt Fotoshooting

KI-Innovationen, generierter Content statt Fotoshooting
KI-Innovationen: Generierter Content statt Fotoshooting

Visualisierung © Visoric GmbH  / Quelle: Unilever| KI-gestütztes virtuelles Studio mit Echtzeit-Rendertechnologie.

Der Wandel in der Content-Produktion beginnt im Rechner

Die visuelle Kommunikation verändert sich rasant. Was früher aufwendige Drehs, Studiomiete und Postproduktion erforderte, wird heute mithilfe von KI und digitalen Zwillingen direkt im Rechner erzeugt. Virtuelle Studios, wie sie mit NVIDIA Omniverse möglich sind, schaffen nicht nur fotorealistische Visuals – sie machen kreative Inhalte skalierbar und effizient.

  • Virtuelle Studios: Produktion von Inhalten ohne Kamera – direkt am Bildschirm.
  • Digitale Zwillinge: Produkte als 3D-Assets jederzeit visuell neu kombinierbar.
  • Render in Echtzeit: Inhalte lassen sich spontan anpassen und veröffentlichen.

Virtuelles Studio mit digitalem Zwilling

Fotorealistischer Content aus dem virtuellen Studio

Visualisierung © Visoric GmbH  / Quelle: Unilever| Marken wie Unilever setzen auf computergenerierte Assets.

Was früher ein teures Studio-Shooting bedeutete, lässt sich heute komplett digital realisieren – inklusive Lichtsetzung, Kamerafahrten und Interaktion. Unternehmen können global unterschiedliche Märkte bedienen, ohne das Grundmotiv verändern zu müssen – einfach durch Austausch von Modulen.

AI personalisiert Content – skalierbar und dynamisch

Die Content-Produktion wird modular. Dank KI lassen sich Szenarien, Zielgruppen und Emotionen personalisiert darstellen – automatisch und ohne kreative Wiederholung.

  • Generative KI: Variationen werden automatisiert erstellt.
  • Modulare Szenen: Talents, Hintergründe, Produktelemente austauschbar.
  • Global skalierbar: Länderspezifische Versionen per Klick generierbar.

KI-generiertes Set für Werbeproduktionen

Modular aufgebaute Kreativlandschaft

Visualisierung © Visoric GmbH  / Quelle: Unilever | KI wählt automatisch das passende Set je nach Kontext.

Diese modulare Produktion erlaubt es Teams, ganze Werbekampagnen zu testen, zu analysieren und in Echtzeit zu optimieren – ohne neue Produktionen anstoßen zu müssen. Das spart nicht nur Kosten, sondern fördert auch datenbasierte Kreativität.

AI-Driven Design ersetzt manuelle Gestaltung

Mit jedem Input verbessert sich das Design. KI-Modelle analysieren Performance-Daten und leiten daraus automatisch Optimierungen für Szenen, Licht oder Nutzeransprache ab.

  • Performance-basiertes Layout: Szenen mit höchsten Engagement-Werten werden priorisiert.
  • KI-generiertes Motion Design: Animationen entstehen auf Basis von Nutzerverhalten.
  • Automatisiertes Testing: Content wird datenbasiert in Varianten ausgespielt.

Designoptimierung durch KI in Echtzeit

Designentscheidungen auf Basis von KI-Auswertung

Visualisierung © Visoric GmbH  / Quelle: Unilever| Daten ersetzen Bauchgefühl – und fördern Kreativität.

Das Zusammenspiel aus Motion Capture, generativer KI und Echtzeit-Feedback macht es erstmals möglich, Designprozesse nicht nur zu automatisieren, sondern strategisch zu verbessern – immer mit Fokus auf Zielgruppe und Wirkung.

Diagramm: Von der Kamera zur KI-basierten Content-Produktion

Dieses Diagramm zeigt den Wandel traditioneller Werbeproduktionen zu KI-gestützten, digitalen Workflows. Dabei wird deutlich: Kreativität verlagert sich zunehmend vom Set in den Rechner.

Workflow AI-gestützter Content-Produktion

Workflow digitaler Content-Produktion mit KI

Quelle: Visoric Research, 2025.

Die Grafik zeigt, wie klassische Kamera-Workflows durch KI-generierte Assets, modulare Szenen und virtuelle Studios abgelöst werden. Marken produzieren nicht mehr – sie rechnen Inhalte in Echtzeit.

Diagramm: Wirtschaftliche Effekte durch KI-Produktion

Dieses Diagramm zeigt die Einsparpotenziale bei Zeit, Kosten und Ressourcen, die mit KI-gestützter Produktion einhergehen – bezogen auf aktuelle Marktforschung.

Effizienzgewinne durch AI-Produktion

Performance-Vorteile KI-gestützter Workflows

Quelle: NVIDIA GTC Report, 2025; Deloitte Insights.

Die Produktionszyklen verkürzen sich signifikant, gleichzeitig steigt die Effizienz. Bis zu 85 % Kosteneinsparung und ein Plus von 87 % an Produktionsgeschwindigkeit sind realistisch – basierend auf aktuellen Unternehmensberichten.

Video: Wie KI die Content-Produktion verändert

Dieses Video zeigt ein realitätsnahes Beispiel, wie Marken heute bereits mit virtuellen Produktionsumgebungen, digitalen Assets und Echtzeitrendering arbeiten.

Virtuelle Content-Produktion im Einsatz

Video: Visoric GmbH, KI-generierte Produktion ohne Kamera.

Einladung zur Zusammenarbeit

Das Visoric Expertenteam unterstützt Unternehmen bei der Integration KI-basierter 3D-Workflows – von der Konzeption bis zur Umsetzung. Ob für Produktvisualisierung, Marketing oder immersive Experiences: Wir entwickeln Ihre digitale Produktionspipeline.

  • Individuelle Beratung für Marken und Agenturen
  • Integration von KI, 3D, XR und Simulation
  • Prozessoptimierung durch modulare Content-Strukturen

Kontaktieren Sie uns – und gestalten Sie die neue Ära der Content-Produktion mit uns!

Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.

Kontaktieren Sie uns:

E-Mail: info@xrstager.com
Telefon: +49 89 21552678

Kontaktpersonen:
Ulrich Buckenlei (Kreativdirektor)
Mobil: +49 152 53532871
E-Mail: ulrich.buckenlei@xrstager.com

Nataliya Daniltseva (Projektleiterin)
Mobil: +49 176 72805705
E-Mail: nataliya.daniltseva@xrstager.com

Adresse:
VISORIC GmbH
Bayerstraße 13
D-80335 München

Arrow right icon